Steuererklärung für Arbeitnehmer

5. Februar 2024

Beginn des Jahres – eine Zeit, in der für viele Arbeitnehmer in Deutschland ein wiederkehrendes Thema auf der Agenda steht: die Steuererklärung. Diese Angelegenheit wird in zahlreichen Büros und Unternehmen intensiv diskutiert. Immerhin gehören Sie, zusammen mit circa 46 Millionen anderen Beschäftigten in der Bundesrepublik, zu einer Gruppe, für die nicht immer die Möglichkeit besteht, selbst über die Einreichung einer Steuererklärung zu entscheiden.


Speziell für Arbeitnehmer, die zusätzliche Einkünfte über 410 Euro erzielen, zur Steuerklasse 6 gehören oder als Teil eines Ehepaares den Kombinationen der Steuerklassen 3 und 5 oder 4 mit Faktor zugeordnet sind, besteht eine grundsätzliche Verpflichtung zur Abgabe der Steuererklärung. Dieser Leitfaden dient dazu, Ihnen detailliert aufzuzeigen, in welchen weiteren Fällen eine Pflicht zur Einreichung Ihrer Steuererklärung besteht und welche Fristen dabei unbedingt zu berücksichtigen sind, um potenzielle Unklarheiten zu beseitigen und Ihnen einen umfassenden Überblick zu gewähren.Beginn des Jahres – eine Zeit, in der für viele Arbeitnehmer in Deutschland ein wiederkehrendes Thema auf der Agenda steht: die Steuererklärung. Diese Angelegenheit wird in zahlreichen Büros und Unternehmen intensiv diskutiert. Immerhin gehören Sie, zusammen mit circa 46 Millionen anderen Beschäftigten in der Bundesrepublik, zu einer Gruppe, für die nicht immer die Möglichkeit besteht, selbst über die Einreichung einer Steuererklärung zu entscheiden.



Maximieren Sie Ihre Steuerrückerstattung effektiv:

Die freiwillige Einreichung Ihrer Steuererklärung kann der Schlüssel sein, um zu viel gezahlte Steuern zurückzuerhalten. Monatlich behält Ihr Arbeitgeber einen festgelegten Betrag Ihres Gehalts als Lohnsteuer ein. Indem Sie sich für die freiwillige Abgabe Ihrer Einkommensteuererklärung entscheiden, eröffnen Sie sich die Möglichkeit, einen beträchtlichen Teil dieser Abgaben zurückerstattet zu bekommen. Statistiken des Bundesamtes für Steuern belegen, dass Arbeitnehmer durchschnittlich eine Rückerstattung von 1.095 Euro erhalten – eine Chance, die es zu nutzen gilt.



Beruhigende Fakten zur Steuererklärung: Kein jährliches muss nach der ersten Abgabe!

Falls Sie sich unsicher sind, ob der Aufwand einer Steuererklärung gerechtfertigt ist, haben wir gute Nachrichten für Sie: Um Ihre Steuererklärung einzureichen, benötigen Sie kein spezielles Vorwissen. Zudem entkräftet sich der Mythos, dass Sie nach Ihrer ersten Einreichung als Arbeitnehmer verpflichtet sind, jedes Jahr eine Steuererklärung abzugeben. Ausnahmesituationen, wie beispielsweise ein Jahr in Kurzarbeit oder eine Phase der Arbeitslosigkeit, die zur Abgabe einer Steuererklärung führten, verpflichten Sie nicht automatisch zur jährlichen Wiederholung. Interessanterweise können Sie sich bei einer freiwilligen Abgabe Zeit lassen und Ihre Steuererklärung bis zu vier Jahre rückwirkend einreichen – mit einer Frist bis zum 31. Dezember des jeweiligen Jahres. So haben Sie für die Steuererklärung 2020 bis zum 31. Dezember 2024 Zeit.


Bei einer Verpflichtung zur Abgabe gelten jedoch straffere Fristen. Für das Steuerjahr 2023 ist die Deadline am 31. August 2024. Wer professionelle Hilfe durch einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein beansprucht, genießt eine verlängerte Frist bis zum 31. Mai 2025. Unabhängig von der Pflicht zur Abgabe zeigt sich in vielen Fällen, dass sich die Einreichung für Arbeitnehmer lohnt. Die Online-Steuererklärung bietet dabei eine zeitsparende, nervenschonende und kostengünstige Alternative zur herkömmlichen Methode. Programme wie WISO unterstützen Sie effektiv durch den Prozess der Einkommensteuererklärung, bieten wertvolle Tipps und maximieren Ihre Steuererstattung.



Optimieren Sie Ihre Steuererstattungen: Absetzbare Posten für Arbeitnehmer

Sind Sie der Meinung, dass Sie kaum etwas bei Ihrer Steuererklärung absetzen können? Lassen Sie sich eines Besseren belehren: Von Homeoffice-Tagen über Arbeitsmittel bis hin zu Kosten für eine neue Brille oder gar einer Haushaltshilfe – vieles lässt sich bis zu einem gewissen Grad steuerlich absetzen.

Ein grundlegender Vorteil für Arbeitnehmer ist der Werbungskostenpauschbetrag von 1.230 Euro, den Sie ohne Einzelbelegnachweis geltend machen können. Dieser umfasst sämtliche Ausgaben, die im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Tätigkeit stehen, beispielsweise Fahrtkosten, die Anschaffung eines Laptops oder Kosten für berufliche Fortbildungen. Ein Aspekt, der für viele Arbeitnehmer durchaus interessant sein könnte.


Ein oft unterschätzter Faktor bei der Steuerrückerstattung sind zudem haushaltsnahe Dienstleistungen. Hierbei wird zwischen Handwerkerleistungen für Reparaturen oder Wartungsarbeiten in Ihrem Zuhause und anderen Dienstleistungen wie Haushaltshilfen, Gärtnern oder Hundesittern unterschieden. Bei Ersteren können 20 % der Arbeits-, Maschinen- und Fahrtkosten steuermindernd geltend gemacht werden. Bei den haushaltsnahen Dienstleistungen können ebenfalls 20 % der Kosten, jedoch maximal 4.000 Euro jährlich, steuerlich abgesetzt werden. Voraussetzung hierfür ist die Zahlung per Banküberweisung sowie das Vorhandensein von Rechnungen oder Belegen.


Darüber hinaus bieten Sonderausgaben wie Spenden, Vorsorgeaufwendungen oder Kinderbetreuungskosten weitere Möglichkeiten zur Steueroptimierung. Das Aufbewahren von Belegen und Quittungen kann sich hierbei auszahlen und Ihre Erstattung positiv beeinflussen. Ebenso können außergewöhnliche Belastungen, wie Krankheitskosten oder notwendige Hilfsmittel, die über Ihre zumutbare Eigenbelastung hinausgehen, steuermindernd wirken. Beachten Sie jedoch, dass die zumutbare Belastung individuell, basierend auf Einkommen, Familienstand und Kinderzahl, berechnet wird, weshalb dieser Bereich besonders genau betrachtet werden sollte.



Was das für Sie konkret bedeutet:

Obwohl jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland nicht zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung verpflichtet ist, kann eine Einreichung dennoch in jedem Fall vorteilhaft sein. Die Online-Steuererklärungsplattform smartsteuer ermöglicht es Ihnen, eine Schätzung Ihrer potenziellen Rückerstattung auf Basis Ihrer individuellen Angaben in Echtzeit zu berechnen. So können Sie fundiert entscheiden, ob eine freiwillige Abgabe der Steuererklärung für Sie finanziell sinnvoll ist. Um stets auf dem Laufenden zu bleiben und weitere nützliche Hinweise zum Thema Steuern zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, unseren Newsletter zu abonnieren.